Was wird heute doch alles reklamiert. Und was muss man heute dauernd reklamieren. Gekaufte Dinge, die nicht funktionieren, Aufträge, die nicht ausgeführt werde oder Rechte, die einen nicht zugestanden werden! Das eine Mal hat man etwas bezahlt aber das falsche wurde ausgeliefert, das andere Mal hat man etwas geliefert und zu wenig dafür bekommen. Hin und her reklamieren. Schon die Römer mussten …
Tier & Pflanzen
Nährstoffe sind immer verborgen
Die Pflanzen können mit ihren extrem feinen Wurzeln Mangan, Molybdän, Nickel oder Bor aufnehmen. Dazu benutzen sie ultrafeine Wurzelhaare, die sind nur 0,001 mm dick, aber eine gut gewachsene Roggenpflanze hat 10 Milliarden Stück davon und die sind insgesamt 10‘000 km lang (Quelle: Lehrbuch der Botanik, Strasburger S. 210). Im Boden eines Getreidefeldes sind also Millionen von Kilometer …
Kein Naturschutz
Wir Menschen drängen die "Natur" immer mehr zurück. Da und dort gibt es Reservate, wo ein Hochmoor, ein Küstenstrich oder ein Waldstück noch unbehelligt von Ölwechsel und Plastikmüll überleben darf. Wir müssen die Natur schützen, kein Zweifel. Aber wir schützen nur das, was uns gefällt. Auf die rote Liste kommt der wundervolle Apollofalter oder das samtene Edelweiss. Nicht auf die Liste kommt …
Die Brennnessel – das unbekannte Wesen
Ich habe einmal in einer Studie gelesen, dass bei uns ein zehnjähriger Junge problemlos hundert Logos und Markennamen richtig zuordnen kann, aber keine zehn Pflanzen kennt. Welche Pflanzen sind das wohl? Die Rosen vielleicht, oder der Löwenzahn? Oder die Tanne und die Eiche? Mit Sicherheit aber kennt jedes Kind die Brennnessel! Die Brennnessel ist eine ausgesprochen robuste Pflanze …
Büchse, Box und Buxbaum
Was haben die Blackbox der Flugzeuge und die Silberbüchse von Winnetou gemeinsam? Was die USB-Buchse am Laptop mit den Stereoboxen an der Musikanalage oder was die Blockflöte und der Büchsenöffner? Die Antwort liegt in dieser Pflanze: Auf den ersten Blick ein eher langweilige Busch. Er heisst Buchs. In keiner Parkanlage fehlt er, denn er verträgt den Schnitt so gut, dass man ihn zu den …
Von Igeln, Bären und Vitaminen
Was haben Igel, Bären, Murmeltiere und Fledermäuse gemeinsam? Genau, sie alle halten im Winter einen Winterschlaf. Bären sieht man heutzutage nicht mehr all zu häufig. Die Murmeltiere jedoch kann man in den Bergen beobachten: wenn der Schnee weg ist kommen sie als Klappergestell aus ihren Höhlen um auf den Alpweiden ihr geselliges Leben zu pflegen - und man hört sie …
Die Esche, der wichtigste Baum!
Die drei häufigsten Bäume in Mitteleuropa sind Buche, Eiche und Rottanne (=Fichte). Die kennt wohl jeder, denn an ihnen kommt man in keinem Wald vorbei. Aber die Esche? Sollte man die Esche kennen? Für unsere Vorfahren war die Esche schlichtweg der wichtigste Baum. Daher einige Gedanken und Informationen zu diesem Baum. Eigentlich erkennt man ihn leicht. Seine Blätter sind …
Der Bär
Furchterregend muss dieses Tier gewesen sein, besonders wenn es erzürnt sich auf die Hinterbeine stellte! Es hat uns Menschen begleitet, beeindruckt, verängstigt aber der Bär war uns auch Vorbild und Todfeind zugleich! Kein Wunder taucht er in sämtlichen Mythologien auf - und ist sogar am Himmel als Großer Bär verewigt. Der Bär wird (ähnlich wie der Adler) auf zahlreichen …
Verrückte Facts über das Krokodil
Heute einmal einige verblüffende und unglaubliche Tatsachen über eines der ganz besonderen Tiere unserer Erde: dem Krokodil. Im Bild oben das Gangeskrokodil,. das wir in Nepal kennengelernt haben. Es hat eine ganz dünne Schnauze. Krokodile sind näher verwandt mit den Sauriern als mit den übrigen Reptilien! Ihre Entwicklungslinie hat sich schon vor 250 Millionen Jahren …
Ein Wunderwerk an der Zimmerdecke
Kaum wird es wärmer, nerven sie schon wieder mit ihrem Gesumme, setzten sich auf die Backe oder auf den Computerbildschirm und sausen wieder davon: die Stubenfliegen. Die eine spaziert an der Fensterscheibe, die andere an der Zimmerdecke mit den Füssen nach oben. Freeclimbing? Buldering? Sie hat Drüsen an den Beinen, die eine raffinierte Flüssigkeit aussondert, und durch die Form der Fußlappen …