Was wird heute doch alles reklamiert. Und was muss man heute dauernd reklamieren. Gekaufte Dinge, die nicht funktionieren, Aufträge, die nicht ausgeführt werde oder Rechte, die einen nicht zugestanden werden! Das eine Mal hat man etwas bezahlt aber das falsche wurde ausgeliefert, das andere Mal hat man etwas geliefert und zu wenig dafür bekommen. Hin und her reklamieren. Schon die Römer mussten …
2013
Das alte Buch
In einem Bücherantiquariat habe ich für drei Franken einen Brockhaus von 1922 gekauft. Das Buch ist schwer und riecht nach Dachstock, nach alten Schränken und der Zeit der Urgroßeltern. Mir gefallen die alten Kupferstiche drin, und die filigranen Skizzen, welche die Dinge zu erklären versuchen. Das Buch verarbeite ich Stück für Stück in meine Werke. Die Seiten von diesem Brockhaus sind …
Produktmarken-Schwemme
Der deutsche Wortschatz umfasst etwa 75'000 Worte. Allein im deutschen Patentamt werden jedes Jahr mehr als 60'000 Marken angemeldet. Es gibt also viel, viel mehr Marken-Namen als Worte. Weltweit gibt es weit über 10 Millionen "Brands". Vom Anfang der Menschheitsgeschichte bis vor etwa siebzig Jahren kannte man so etwas wie eine Marke nicht. Es gab gelegentlich Symbole der Zünfte, wie die alten …
Entwertung
Für uns ist Vieles wertvoll. Ein geliebter Mensch zum Beispiel, oder ein schöner Ort. Der Wert baut sich meist über sehr lange Zeit auf. Erinnerungen kumulieren sich, schöne Erlebnisse und Energien. Aber entwertet sind die Dinge sehr schnell. Manchmal innert wenigen Sekunden. Ein einziges Wort kann eine Freundschaft entwerten Die Motorsäge entwertet in einer halben Stunde den uralten …
Er ist ein Fake
Vor einem Jahr habe ich mich mal über die Kommentare eines Facebook-Freundes gewundert uns später geärgert. Irgendwann fiel mir auf, dass seine Sätze sehr kurz und banal waren und meist etwas aggressiv zusammengesetzt aus meinen eigenen Worten. Plötzlich hatte ich den Eindruck: das ist gar keine Person, sondern ein geschicktes Computerprogramm, programmiert auf die Rolle eines typischen …
Ein Virenscanner für den Alltag
Der Virus ist bekanntlich winzig klein, also ein unsichtbarer Feind. Viren können sich nur innerhalb ihres Wirtes vermehren, denn sie sind eigentlich nur ein genetisches Programm ohne eigene Zellen. Außerhalb ihres Wirtes sind sie in einer Art Wartezustand, stehen in der Garage. Unser Wort "Virus" kommt übrigens aus dem Latein und bedeutet Schleim oder Gift. Beim Grippevirus durchaus …
Die Lust an den Rändern
Immer wenn ich aus einem fernen Land nach Hause komme, fallen mir die Ränder auf. Alles ist sauber abgegrenzt: der Acker vom Weg, der Bach vom Land, der Gehsteig von der Strasse, das Gemüsebeet vom Rosenbeet. Oft werden die Abgrenzungen noch betont: der Fensterrahmen ist anders gestrichen als die Hauswand, die Anrichte ist anders als der Schüttstein oder das Kissen anders als das Leintuch. Wenn …
Die Logiker und die Nicht-Logiker
Die Menschheit teilt sich auf in zwei Gruppen: diejenigen, die glauben, dass man die Menschheit in zwei Gruppen teilen kann, und diejenigen, die das nicht glauben. Um die Menschen also in zwei Gruppen einzuteilen, muss man jedem eine Frage stellen können und wer sie mit JA beantwortet, kommt in die eine Gruppe, und wer NEIN sagt, in die Andere. Man kann fragen: Hast du braune …
Die geplante Enttäuschung
Vor einiger Zeit habe ich folgendes Zitat vom spanischen Maler Juan Gris gelesen: Du bist von dem Moment an verloren wenn Du weißt, wie das Ergebnis aussehen wird. Er war ein Zeitgenosse Picassos und seine kubistischen Bilder waren wohl nicht nur für ihn immer wieder eine Überraschung, sondern auch für das damalige Publikum, das noch nicht so an die moderne Kunst gewöhnt war. Er starb …
Schluss mit Ordnung
Ordnung ist bekanntlich in unserer Gesellschaft ein sehr hoher Wert. Alles muss ordentlich sein: Kleider, Schulheft, Schreibtisch, Vorgärtchen. Und wenn man jemanden „Unordentlich“ nennt, dann ist das schon fast ein Schimpfwort. Aber auch die Tier- und Pflanzenwelt wurde geordnet (Taxonomie). Ebenso die Elemente, aus der alles gemacht ist (Periodensystem). In der Sportveranstaltung gibt es die …