Was wird doch alles über die heutige Mobilität geschrieben und geforscht. Man kann den Bachelor in Mobilität machen, es gibt in den Städten ein Amt für Mobilität, die Journalisten schreiben über die Mobilitätsgesellschaft und es wird kühn behauptet, dass die Mobilität noch nie so groß war wie heute. Gleichzeitig rühmt sich die Industrie, dass sie die Zukunft der Mobilität neu erfinden wollen. …
2011
Male ja kein Nasenloch
«Wenn Du ein Nasenloch malen willst, dann sag Dir nicht, jetzt male ich ein Nasenloch, sondern schau genau hin, wo es heller und wo es dunkler ist, und dann mal genau diese Flecken. So entsteht das Nasenloch von alleine!» Diesen weisen Ratschlag erhielt ich in der Kunstschule von meinem Zeichenlehrer. Und es ist tatsächlich so, dass wir besser zeichnen, wenn wir nicht an den Gegenstand (also an …
Was haben die Pflanzen und die Fabrik gemeinsam?
Hast Du einen Plan für die nächste Woche? Für das Jahr? Für Dein Leben? Das Wort Plan ist sehr alt. Die Römer sagten planus wenn etwas flach war. Daher war ein Plan eine Ebene, vor allem ein Kampfplatz, aber auch ein Bauplatz. Wir sagen bis heute: «Er tritt auf den Plan» oder «das muss planiert werden» - mittelhochdeutsch hiess das noch: «das müssen wir planen». Die Plane ist schön flach, und …
Riechst Du’s auch?
Kann man an einer Blume vorbeigehen, ohne an ihr zu riechen? An einer Pflanze, ohne ein Blättchen zu zerreiben? Und nicht nur die Natur ist voller Düfte, auch wir Menschen, unsere Wohnungen, die Läden und die ganzen Städte. Interessantes über die Düfte bei Mensch und Tier: Der Mensch kann ein Stinktier aus 3 km Entfernung riechen. . Schmetterlinge riechen mit den Fühlern. …
Nährstoffe sind immer verborgen
Die Pflanzen können mit ihren extrem feinen Wurzeln Mangan, Molybdän, Nickel oder Bor aufnehmen. Dazu benutzen sie ultrafeine Wurzelhaare, die sind nur 0,001 mm dick, aber eine gut gewachsene Roggenpflanze hat 10 Milliarden Stück davon und die sind insgesamt 10‘000 km lang (Quelle: Lehrbuch der Botanik, Strasburger S. 210). Im Boden eines Getreidefeldes sind also Millionen von Kilometer …
Der unwirkliche Schmetterling
Wenn wir ins Kino gehen (oder auch zuhause vor dem TV sitzen) so können wir in einem 90 Minuten Film die ganze Palette der menschlichen Gefühle erleben: Wir können uns vor Spannung die Nägel abbeissen, kurz darauf entspannt zurücklehnen, herzhaft lachen oder uns gar in einen Schauspieler verlieben. Zum Schluss sind wir dann zu Tränen gerührt! Aber eigentlich war da gar nichts. Nur bewegte …
Freudig zum Streit
Die Spatzen streiten sich um Brotkrümel, die Amseln um einen Wurm, die Strassenhunde um einen abgenagten Knochen. Die Rothirsche streiten sich um ein Weibchen, die Flusspferde um ihr Revier und der Wels um seine Rangordnung. Ja, bei den meisten Tierarten beobachten wir Konflikte um konkrete Dinge wie Futter, Lebensraum und Partner. Aber ganz originell sind wir Menschen. Denn ein grosser Teil …
Hör auf Dein Totemtier
Damals hatt jeder Mensch sein Totemtier. Beim einen war es der Bär – noch heute gibt es Teddybären, auch ich hatte als Kind einen. Beim Andern ist es der Adler – beliebt sind diese grossen Vögel in Wappen und auf Fahnen. Dann war es auch der Wolf oder der Büffel – auch vor diesen bleibt man im Zoo gerne etwas länger stehen. Als Kind lauschten wir den Märchen und da kommt dann ein …
Aus Raum wird Zeit und umgekehrt
Vor vierzehn Milliarden Jahren ist ein unendlich heißer Würfel von etwa einem Quadratzentimeter Größe explodiert. Soll man das glauben? Nun, die Astronomen gucken vom Hubble Teleskop im Weltraum in die Ferne, und sehen das Bild von Galaxien zu jener Zeit, denn das Bild jener fernen Welten kommt erst jetzt bei uns an. Dieser Würfel ist also explodiert und im letzten Jahrhundert konnten …
Außerhalb der Komfortzone lauert der Tod
Das Meer aus Gas: Auf der Erdoberfläche ist ein riesiger See aus Gas und auf dem Grund dieses Sees lebt der Mensch (Homo sapiens sapiens). Dieses Meer aus einer Mischung von gasförmigem Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff ist etwa zehn Kilometer tief. Ganz oben ist das Gas dünn und unten ist es dick wie Honig. An der Oberfläche des Gas-Sees (so ab etwa 7000 M.ü.M) wird alles so dünn, dass die …